Erfolgreiches Technik-Wochenende am 14.04.2018

Das P24-Outdoor-Team hatte am 14.04.2018 zum:

1. Technik-Wochenende / 1. Fieldday des OV P24

eingeladen. Und es kamen zahlreiche Interessierte und Gäste.

Wir hatten gegen 09:00 Uhr am Grillplatz der Friedenshöhe (Flacht) begonnen aufzubauen und die ersten Experimente vorbereitet. Gegen 11:30 Uhr war es dann soweit und das erste „offizielle“ Projekt, die 40-m Vertikal, konnte vermessen werden. Willi (DK6SX) und Helmut (DL5HG) hatten alles soweit vorbereitet, sodass wir gemeinsam die Antenne aus unterschiedlichen Richtungen messen konnten, um so herauszufinden, ob die Simulation mit der Praxis übereinstimmt und ob die Original-Abmessungen, die im Internet zu finden sind, in der Praxis doch „funken“. Nach den Original-Massen dieser Antenne hatte diese gar keine Anpassung und dementsprechend auch keinen Gewinn.

Die Ergebnisse kann man unter „Antennensimulation“  nachlesen.

 Desweiteren hat Martin (DL9SAD) einen Draht-Beam aufgebaut und abgeglichen, Thomas (DL9STL) hat eine selbstgebaute Ladespule getestet und für „schlecht“ befunden und so weiter. Insgesamt wurden vielleicht ca. 10 unterschiedliche Projekte aufgebaut, getestet und für gut oder verbesserungswürdig befunden.

Zum Schluß kam dann die 160-m Ballon-Antenne zum Einsatz. Hier waren alle sehr gespannt, wie das so funktionieren kann. Dirk (DK1DKE) hatte eine 10 Liter Heliumflasche besorgt (200 Bar Druck) und Hannes (DD7VIO)  hatte 80 m Cu-Draht besorgt (0,4 mm) und 5 Latex-Ballons (ca. 1 m Durchmesser pro Ballon). Nach diversen Rechnungen sollten 3 aufgeblasene Helium-Ballons reichen, um die ca. 700 … 800 g Kupferkabel hochzuziehen. Am Fußpunkt dieser Antenne hatten wir einen CG3000 Automatik-Tuner zur Anpassung installiert.

Der Test war überaus erfolgreich. Wir konnten, obwohl es erst später Nachmittag war, 160-m qso’s machen und bekamen sehr gute Rapporte.

Leider sind im Laufe der Test 2 Ballons geplatzt, sodass am Ende nur noch 3 Ballons mit Helium gefüllt waren. Der Auftrieb hat dann nicht mehr gereicht, um die Antenne straff nach oben zu ziehen, sodass wir dann abgebrochen haben.

Aber, wir haben alle sehr viel gelernt. Das Feedback vor Ort war sehr gut, sodass wir mit Sicherheit (noch in diesem Jahr) das 2. Technik-Wochenende des OV P24 machen werden.

Bilder zu diesem Event sind unter „P24 Galerien“ hochgeladen.

 

Euer Outdoor-Team P24

Dirk (DK1DKE)

P24-Mitgliederversammlung – Kurzbericht

Gestern fand in Rutesheim die P24-Mitgliederversammlung 2018 statt.

Anwesend waren 31 OV-Mitglieder und 2 Gäste.

Nach den Berichten des Vorstandes und der Referenten wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

Das Ergebnis der Wahl zum Vorstand:

OVV: Martin DL9SAD gewählt mit 29 Ja-Stimmen und 1 ungültigen Stimme.

StvOVV: Dirk DK1DKE gewählt mit 29 Ja-Stimmen und 1 ungültigen Stimme.

Dirk und Martin bedanken sich für das entgegengebrachte Vertrauen.

Dank an Harald DF3TY fürs Protokoll und Otto DK6SH, Jürgen DK9NK und Helmut DL3SAH für die Durchführung der Wahl.

73,

Martin DL9SAD

Antennenbauprojekt von Willi (DK6SX) und Helmut (DL5HG)

Ich habe einen neue Seite erstellt, auf der die Entwicklung, Simulation und der praktische Aufbau einer 40-m Vertikal-Antenne dokumentiert wird.

-> Antennensimulation und Probeaufbau

Die Seite ist auch oben im OnePager unter „Ortsverband -> „Bauprojekte“ zu finden

Schaut mal rein, falls es Euch interessiert!

Dirk (DK1DKE)

Morsen im Radio

Ich möchte euch aus dem aktuellen Rundspruch auf den Beitrag „Das Thema Morsen im Radio“, eine Sendung über das Morsen, welche heute zu verschiedenen Zeiten auf hr-Info läuft. DARC-Vorstandsmitglied Christian Entsfellner, DL3MBG, schreibt hierzu in einer Mail: „…eine bemerkenswerte Sendung wurde und wird heute nochmals um 15.35 und 19.35 bei hr-INFO ausgestrahlt.

Link zum Anhören:

http://www.hr-inforadio.de/podcast/wissen/podcast-episode-21644.html
 
73, Martin DL9SAD

„Outdoor Team“ bei P24

Auf meinen Aufruf zur Bildunge eines „Outdoor Teams“ (mir ist kein besserer Begriff eingefallen, vielleicht hat jemand einen anderen Vorschlag?) haben bisher folgende OM’s eine Mitarbeit angekündigt:

Helmut (DL5HG)

Udo (DL7UDK)

Karl (DL2SAH)

Thomas (DL9STL)

Manfred (DK7IT)

Peter (DF4TL)

Hannes (DD7VIO)

Willi (DK6SX)

Dieter (DK3DW)

Ich denke, das Team ist jetzt komplett. Ich werde die nächsten Tage mit dem Team die möglichen Aktivitäten in 2018 besprechen und abstimmen und dann diese im OV bekannt machen. Dann kann es losgehen … 8-).

Beim nächsten OV Abend werden Martin (DL9SAD), Steffen (DL5SFI) und ich (DK1DKE) einen kurzen Vortrag zum Thema WRTC 2018 halten.

73 de Dirk (DK1DKE)

 

FM-Test auf 6-m

Thomas (DL9STL) und ich (DK1DKE) haben heute vormittag mal ein Test-qso auf 6-m in FM gemacht. Die qrg war 50,560 MHz. Es ging in beide Richtungen mit S9 (wir hatten beide 5 Watt Ausgangsleistung an horizontalen Richtantennen, die beide im „Minimum“ zueinander standen). Wir haben dann qsy auf 50,200 MHz in SSB gemacht. Dies ging auch ufb …

Da die Ausbreitungsbedingungen im Nahbereich auf 6-m besser sind als auf 2-m, könnte man überlegen, bestimmte OV-Kanal-Aktivitäten von unserer OV-Frequenz (144,625 MHz) auf den Kanal 50,560 MHz zu verlegen. Ich weiss, dass einige OM’s auf 2-m nicht besonders gut qrv sind, weil sie beispielsweise im Tal wohnen oder so … wäre mal zu testen, ob dies dann mit 6-m besser geht …

Vielleicht mal ein paar Kommentare von Euch über diesen Blog …

73 de Dirk (DK1DKE) 

VHF_Bandplan_6_m_Januar_2018

Foto-Galerien exportiert

Ich habe die letzten Tage die Foto-Galerien, die bisher über iFrame von Martins Server angezeigt wurden, in unseren neuen Server exportiert. Die Fotos der OV-Aktivitäten sind nun über WordPress (unseren Blog) abrufbar. Ihr findet rechts im Menü („P24 Galerien“) eine Auflistung der Foto-Sammlungen, die ich exportiert habe.

Schaut mal rein und gebt mir eine Rückmeldung, ob alles funktioniert …

73 de Dirk (DK1DKE)

Vom Testbetrieb zum Regelbetrieb

Nachdem wir ein paar Wochen den neuen P24-Blog auf einem Testserver installiert hatten und ein wenig „herumgespielt“ haben, gehen wir heute (am 01.01.2018) mit dem P24-Blog in den Regelbetrieb. Der Blog, der auf WordPress läuft, ist nun von Martin (DL9SAD) auf den Server „ovp24.org“ umgezogen worden. Kleiner „Dreckeffekt“ dabei, alle bisherigen Beiträge und auch Kommentare sind nun leider weg, aber wir können somit auch unbelastet neu starten … 8-)). Was aber nun ohne Probleme läuft, ist das leidige Thema mit den Zertifikaten. Zur Erinnerung: Der DARC hat ja Ende 2017 für alle OV-Homepages https eingeführt. Dies hatte zur Folge, dass ich alle über „iFrames“ eingebundenen Seiten (z.B. der Google-Kalender, aber auch der P24-Blog) auf unserer HomePage von http auf https umstellen mußte. Hierzu müssen Zertifikate ausgestellt werden … alles etwas übertrieben, finde ich, aber der DARC möchte dies halt so … Es sollte jetzt alles funktionieren …

Vielen Dank an die „User“, die mit uns (Martin, DL9SAD und mir, DK1DKE) ein paar Dinge ausprobiert haben. Ich denke, wir können nun richtig starten. Ich würde mich freuen, wenn es viele neue Beiträge gibt. Die Beiträge (und auch die Kommentare) muß ich im Moment noch separat freigeben, aber ich werde die Autoren zukünftig sukzessive freigeben, sodass diese dann selbst Beiträge in den Blog einstellen können. Bis dahin, bitte neue Beiträge per eMail an mich. Kommentare zu den eingestellten Beiträgen könnt Ihr direkt in den Blog schreiben. Ich bekomme dann eine eMail zur Freigabe …

Viel Spaß

Dirk (DK1DKE)